top of page

Reiseversicherung: Wann lohnt sie sich und worauf sollten Sie achten?

  • Autorenbild: VFWA
    VFWA
  • 18. Juli
  • 6 Min. Lesezeit

Reiseversicherungen - was Sie wissen müssen
Reiseversicherungen - was Sie wissen müssen

Ob Pauschalreise ans Mittelmeer, Wochenendausflug oder Fernreise – Reisen sind eine wunderbare Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen, neue Orte zu entdecken und Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen. Doch solange alles reibungslos läuft, denkt kaum jemand an unerwartete Ereignisse, die den Urlaub ruinieren könnten: plötzliche Krankheit, Gepäckverlust, Flugausfälle oder unvorhergesehene Ereignisse. Hier kommt die Reiseversicherung ins Spiel.


Doch ist eine Reiseversicherung immer sinnvoll? Und worauf müssen Sie beim Abschluss achten? In diesem Beitrag erfahren Sie, wann sich eine Reiseversicherung lohnt, welche Arten es gibt und welche Punkte bei der Auswahl besonders wichtig sind.


  1. Warum überhaupt eine Reiseversicherung abschließen?

Reiseversicherungen bieten finanziellen Schutz bei unvorhergesehenen Ereignissen, die während Ihrer Reise auftreten können. Die wichtigsten Gründe für einen Abschluss sind:

  • Sicherstellung von medizinischer Versorgung im Ausland: Auslandsreisekrankenversicherung deckt medizinische Behandlungskosten, die im europäischen Ausland, aber auch bei Reisen außerhalb Europas anfallen können.

  • Schutz vor Kosten durch Reiserücktritt oder Reiseabbruch: Wenn Sie Ihre Reise stornieren oder abbrechen müssen, weil z.B. Sie krank werden oder ein Familienmitglied verletzt wird, kann die Versicherung die entstandenen Stornokosten übernehmen.

  • Schutz bei Gepäckverlust, Diebstahl oder Beschädigung: Wenn Gegenstände verloren gehen, gestohlen oder beschädigt werden, bietet die Versicherung Ersatz.

  • Versicherung bei Flug- oder Bahnausfällen: Bei Verspätungen, Flugausfällen oder Annullierungen können Ersatzkosten für Unterbringung, Umbuchung oder zusätzliche Fahrtkosten gedeckt sein.

  • Rechtsschutz im Ausland: Rechtsschutzversicherungen helfen im Falle von Streitigkeiten mit Dienstleistern oder bei rechtlichen Problemen.


Eine Reiseversicherung kann also wesentlich dazu beitragen, finanzielle Risiken im Urlaub zu minimieren und den Reisestress zu vermindern.


2. Wann ist eine Reiseversicherung besonders sinnvoll?

Nicht bei jeder Reise ist eine Versicherung notwendig – die richtige Entscheidung hängt von Ihren persönlichen Umständen, dem Reiseziel und der Art der Reise ab. Hier einige Szenarien, in denen sich eine Reiseversicherung besonders empfiehlt:


a) Bei längeren oder teuren Reisen

Je länger und teurer der Urlaub, desto sinnvoller ist eine Versicherung. Gerade bei Reisen über eine Woche oder mehr, bei Luxusreisen oder Fernreisen sind die potenziellen Kosten bei Schadensfällen höher.


b) Bei Reisen in ein Ausland außerhalb Europas

In Ländern außerhalb der EU, z.B. Asien, Afrika, Amerika, sind die medizinischen Behandlungskosten oft extrem hoch. Ohne Krankenversicherung im Ausland können hohe Kosten entstehen, die Ihren finanziellen Rahmen sprengen.


c) Bei Unsicherheit über eine bestehende Krankengeschichte

Wenn Sie chronisch krank sind oder kürzlich operiert wurden, besteht ein höheres Risiko, während der Reise medizinische Hilfe zu benötigen. Hier ist eine Auslandskrankenversicherung unbedingt ratsam.


d) Bei kostenintensiven Buchungen

Flüge, Hotels oder Pauschalangebote, die hohe Vorauszahlungen erfordern, sind gut durch eine Reiserücktrittsversicherung abgesichert. So müssen Sie bei Krankheit oder anderen unvorhersehbaren Ereignissen nicht auf den verbleibenden Betrag sitzen bleiben.


e) Bei Reisen in Risikogebiete

Reiseziele, bei denen politische Spannungen, Naturkatastrophen oder Gesundheitsrisiken bestehen, erfordern einen besonderen Schutz. Hier kann eine spezielle Reiseversicherung mit Notfall- und Rückholservice sinnvoll sein.


f) Für Winter- oder Sportreisen

Skifahren, Snowboarden oder andere Extremsportarten erhöhen das Risiko von Unfällen. Spezielle Zusatzdeckungen für Sportarten sind hier sinnvoll.


3. Welche Arten von Reiseversicherungen gibt es?

a) Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung

  • Was sie abdeckt: Kosten für Stornierung oder vorzeitigen Abbruch der Reise – z.B. bei plötzlicher Krankheit, Unfall, Tod eines nahen Angehörigen, Schwangerschaft oder unvorhergesehenen Ereignissen zuhause.

  • Wichtig: Überprüfen Sie die Deckungsgrenzen, Wartezeiten (z.B. nur ab einem bestimmten Tag vor Reisebeginn) und Ausschlüsse (z.B. bei bekannten Vorerkrankungen).


b) Gepäckversicherung

  • Was sie abdeckt: Verlust, Diebstahl, Beschädigung oder verspätete Anlieferung des Gepäcks.

  • Tipp: Bewahren Sie Belege auf, um Ersatz bei Diebstahl oder Schaden zu beantragen. Manche Policen decken auch wertvolle Gegenstände oder Elektronik ab.


c) Reiseschutz-Plus oder Kombi-Pakete

  • Viele Versicherer bieten Komplettpakete an, die mehrere oben genannten Deckungen in einem Tarif kombinieren. Dies ist praktisch und manchmal günstiger.


d) Rechtsschutzversicherung im Ausland

  • Was sie abdeckt: Verfahrenskosten bei Streitigkeiten mit Dienstleistern, Anwaltshonorare, Kostenvorschüsse vor Gericht.

  • Hinweis: Nicht alle Standard-Rechtsschutzversicherungen gelten im Ausland. Es lohnt sich, eine auf Reisen spezialisierte Versicherung abzuschließen.


4. Worauf sollten Sie bei Abschluss einer Reiseversicherung achten?

Um wirklich bestmöglich geschützt zu sein, sollten Sie bei der Wahl Ihrer Reiseversicherung auf folgende Punkte achten:


a) Deckungsumfang und Ausschlüsse genau prüfen

  • Lesen Sie die Versicherungsbedingungen sorgfältig durch. Manche Versicherungen schließen Vorerkrankungen, bestimmte Sportarten oder Risikoziele aus.

  • Schauen Sie, ob die wichtigsten Risiken abgedeckt sind, z.B. medizinische Versorgung, Rücktransport, Reiseabbruch, Gepäck.


b) Deckungssummen und Höchstgrenzen beachten

  • Bei Krankenversicherungen: Ist die Behandlungssumme ausreichend (z.B. mindestens 1 Mio. Euro)?

  • Beim Gepäck: Gibt es Höchstgrenzen für den Ersatz wertvoller Gegenstände?

  • Bei Storno: Welche Kostenschwellen sind gedeckt?


c) Versicherungsdauer genau festlegen

  • Manche Versicherungen sind nur für einzelne Reisen gültig, andere gelten für mehrere Reisen innerhalb eines Jahres.

  • Bei längeren oder wiederkehrenden Reisen kann eine Jahresversicherung sinnvoll sein.


d) Notruf- und Serviceleistungen

  • Wichtig ist, ob im Schadensfall eine 24/7-Notrufnummer erreichbar ist.

  • Bietet die Versicherung Assistance-Leistungen wie Medizin- oder Dolmetschhilfe, Rückholung oder Betreuung im Krankheitsfall?


e) Assistance- und Serviceleistungen im Ausland

  • Manche Versicherungen koppeln medizinische Deckung mit umfassendem Assistance-Service, z.B. bei Notfällen im Ausland schnell vor Ort Hilfe holen.


f) Kosten und Preis-Leistungs-Verhältnis

  • Vergleichen Sie Angebote verschiedener Anbieter.

  • Günstige Versicherungen sind nicht immer ausreichend – es ist besser, für den Schutz angemessene Prämien zu zahlen. Das bedeutet aber nicht, dass die teuerste Versicherung immer die beste Versicherung ist.


g) Vertragslaufzeit und Flexibilität

  • Passen Sie die Versicherung auf Ihre Reisepläne an.

  • Bei kurzfristigen Reisen oder in letzter Minute ist eine flexible Versicherung mit kurzer Laufzeit vorteilhaft.


5. Wann macht eine Reiseversicherung keinen Sinn?

Nicht in allen Fällen ist eine Reiseversicherung notwendig oder sinnvoll:

  • Kurzfristige, Tagesausflüge innerhalb Österreichs: Hier ist meist kein teurer Versicherungsschutz nötig.

  • Reisen in Ländern mit umfassender, international anerkannter Krankenversicherung: Wenn Sie z.B. auch im Ausland durch Ihre österreichische Krankenversicherung gut abgesichert sind, brauchen Sie möglicherweise nur eine Zusatzversicherung für Gepäck oder Reiserücktritt.

  • Wenn Ihre Kreditkarte bereits Reiseversicherungsschutz bietet: Viele Kreditkarten enthalten automatisch gewisse Reiseversicherungen, z.B. für Auslandskrankenhilfe oder Reiserücktritt. Prüfen Sie die genauen Bedingungen.


Achten Sie darauf, einen Schadensfall nicht durch mehrere Versicherungen abzudecken. Das hat für Sie keinen Mehrwert. Wenn ein Schadensfall bereits von ihrer gesetzlichen Krankenversicherung oder zum Beispiel der Reiseversicherung der Kreditkarte gedeckt ist, benötigen Sie keine weitere Versicherung für das abzusichernde Schadensereignis.


6. Fazit: Wann ist eine Reiseversicherung sinnvoll?

Eine klug gewählte Reiseversicherung kann im Notfall Tausende Euro sparen und den Urlaub deutlich entspannter machen. Besonders bei längeren Reisen, Fernreisen, in Risikogebieten oder bei Unsicherheiten bezüglich der eigenen Gesundheit kann der Abschluss einer umfassenden Police Sinn machen.


Wichtig:

  • Verstehen Sie vor Abschluss genau, was versichert ist, und lesen Sie die Bedingungen sorgfältig durch.

  • Prüfen Sie, ob Ihr bestehender Versicherungsschutz (z.B. durch Kreditkarten oder Krankenversicherung) bereits einen Teil des Schutzes abdeckt.

  • Entscheiden Sie nach Ihren individuellen Bedürfnissen, Reiseziel, Reisedauer und persönlichen Risiken.


7. Tipps für den erfolgreichen Abschluss einer Reiseversicherung

  • Vergleichen Sie Angebote: Nutzen Sie Vergleichsportale, um die passende Police zu finden. Achten Sie auf die Qualitätsmerkmale, nicht nur auf den Preis.

  • Lesen Sie die Vertragsbedingungen: Besonders Ausschlüsse, Höchstgrenzen, Wartezeiten und Vorerkrankungen sind entscheidend.

  • Abschluss frühzeitig durchführen: Je näher am Reiseantritt, desto sicherer sind Sie im Schadensfall optimal abgesichert.

  • Bewahren Sie die Versicherungsbestätigung auf: Für den Fall einer medizinischen Behandlung im Ausland sollten Sie stets eine Kopie bei sich haben.

  • Notrufnummer merken: Erforschen Sie vorab, welche Hilfs- und Serviceleistungen die Versicherung anbietet und wie Sie im Notfall Kontakt aufnehmen.


8. Extra-Tipp: Reiseversicherung in Kombination mit anderen Leistungen

Viele Reiseanbieter, Kreditkarten oder Reiseveranstalter bieten eigene Versicherungen an, die bereits umfassend sind. In einigen Fällen lohnt sich eine zusätzliche, individuell passende Police, z.B. bei höherem Risiko, längeren Reisen oder speziellen Bedürfnissen.


9. Zusammenfassung: Ihre wichtigsten Punkte im Überblick

Situation

Empfehlung

Hinweis

Kurzfristige, geringe Reisesummen

Risiko gering, eventuell auf Zusatzversicherungen verzichten

Überprüfen Sie, was Ihre Kreditkarte abdeckt

Längere / teure Reisen

Umfassenden Versicherungsschutz abschließen

Besonders bei Fern- oder Langzeitreisen

Reise in Risikogebiete

Spezielle Reise- oder Expat-Versicherungen abschließen

Mit Notfall- und Rückholservice

Vorerkrankungen oder spezielle Risiken

Medizinischer Versicherungsschutz mit hoher Deckungssumme

Eventuelle Klauseln für Vorerkrankungen prüfen

Reisen mit besonderen Aktivitäten (z.B. Extremsport)

Zusatzdeckungen für Sportarten einbauen

Nicht alle Policen decken Risikosportarten ab


10. Schlusswort

Reiseversicherungen sind ein wichtiger Baustein für eine sorgenfreie Reise. Sie bieten Schutz vor unerwarteten Kosten, Ärger und Stress. Dennoch ist es entscheidend, sorgfältig abzuwägen, welche Versicherung Sie wirklich brauchen, und genau auf Leistung, Ausschlüsse und Serviceleistungen zu achten.


Reisen sollte vor allem Freude machen – eine passende und gut ausgewählte Versicherung sorgt dafür, dass Sie im Fall der Fälle abgesichert sind. Nehmen Sie sich vorab Zeit, vergleichen Sie Angebote, und treffen Sie eine informierte Entscheidung.


Gute Reise, sicher unterwegs und erholsame Erlebnisse wünscht Ihnen Ihr VFWA!


 
 
 

Comments


bottom of page